Der Bonsaiaufbau mittels „Fusion“

Die Fusion ist die ideale Methode, wenn man einen dickeren Stamm für einen Bonsai innerhalb möglichst kurzer Zeit aufbauen möchte. Grundlage für die Fusion ist das Zusammenfügen von Sämlingen für den Aufbau.

Share
Warum das Umtopfen eines Bonsais besonders wichtig ist.

Ein Bonsai bildet mit der Zeit ein sehr dichtes Wurzelwerk aus. Topft man ihn über einen längeren Zeitraum nicht um, dann wird der Wurzelballen so kräftig und dick, dass der Baum

Share
Aus der Bonsai-Baumschule: So verbessert man den Wurzelansatz

Wenn wir einen ansprechenden Bonsai aufbauen möchten, dann erwarten wir natürlich auch einen möglichst breiten und homogenen Wurzelansatz,

Share
Ein Blick in die Bonsai-Baumschule

Ein Bonsai lässt sich grundsätzlich auf zwei Arten in freier Erde aufbauen: Durch das Einpflanzen eines Sämlings oder durch einen Steckling.

Share
Über die Techniken Ablaktieren und Bohrpfropfung

Wenn es für uns darum geht, unseren Bonsai möglichst optimal heranwachsen zu lassen, dann kommen Techniken wie das Ablaktieren und die Bohrpfropfung zum Einsatz.

Share
Die Gestaltung einer Platane (Platanus sp.)

Die Platane als Bonsai ist ausgesprochen selten, trotz ihres schnellen Wachstums und ihrer besonders schönen Borke. Der Grund liegt darin,

Share
Ein Gestaltungsbeispiel mit Tanuki – die Totholzvorbereitung

Unser hauptsächlicher Aktionsradius liegt in Süd-Ungarn. Wir haben das große Glück, dort zahlreiche zwei- bis dreihundertjährige Ur-Kornelkirschen

Share
Ein Tanuki Gestaltungsbeispiel von Josef Burschl.

Wenn wir als Europäer einen Blick nach Japan auf die uralten Wacholderbäume werfen, dann kann man schon ein wenig neidisch werden. Bäume solcher Qualität mit eindrucksvollem Holz könnte man zwar

Share
Bonsai Pflanzenveredelung, Okulieren von Weißdorn mit Rotdorn.

Beispielhaft für die Pflanzenveredlung zeigen wir hier das Okulieren von Weißdorn mit Rotdorn. Bei unserem verwendeten Weißdorn handelt es sich um einen Yamadori mit geradem Stamm. Er verfügt über einen

Share
Bonsai Weißdorn Okulieren die besondere Form der Pflanzenveredelung.

Eine der zahlreichen Formen der Pflanzenveredelung ist das Okulieren. Diese Technik ist besonders vorteilhaft, da die Reisknospe sehr gut einwächst und keine Wunde zurückbleibt.

Share
Bonsai Schwarzerle – Alnus glutinosa Gestaltungsbeispiel von Josef Burschl

Die Schwarzerle ist eine Sumpfpflanze, die besonders die nasse Erde liebt und auch braucht. In der Vegetationsperiode muss sie grundsätzlich im Wasser stehen, beispielsweise mit Hilfe eines untergestellten Tablets.

Share
Bonsai-Bäume in der Natur finden/erkennen (Yamadori)

Yamadori (Yama = Berg / Dori = Sammeln) In der Natur, wo schlechte Lebensbedienungen für Pflanzen herrschen, oder an Waldrändern und kleinen Wiesen, wo die Wildtiere die Pflanze immer wieder

Share
Yamadori – Bäume sammeln in der Natur

Bonsai Bäume kann man nicht einfach nur kaufen, sondern auch von einem Samen oder durch einem Steckling ziehen. Des Weiteren kann man Baumschul Rohmaterial kaufen oder sie in der Natur "einfach" sammeln. Natürlich immer nur mit Einverständnis des Grundeigentümers.

Share
Tanuki die (Verheiratung) eines Wacholder.

Tanuki (Verheiratung) Erster Schritt: Todholzvorbereitung Du benötigst folgendes Arbeitsmaterial: Warum macht man das ? Der Tanuki ist nicht unbedingt eine Stil-Art, sondern vielmehr eine Technik um einen Bonsai älter erscheinen

Share
Werdegang einer Goldgelben Eibe – Taxus Baccata Summergold

Im Jahr 2010 haben wir bei Freunden mitgeholfen, den Garten umzugestalten und dabei haben wir diese Eibe entdeckt. Leider wuchs sie an einer sehr ungünstigen Stelle und musste deswegen weg. Zum

Share
Kiefer Pfropfung (Japanisch: Tsugiki) Schritt für Schritt von Josef Burschl

Ein Vorteil der Veredelung von Bäumen ist, dass bei der Anzucht eines Baumes aus Samen erst einmal viele Jahre vergehen, bis dieser eine gewisse Größe erreicht hat. Beim Veredeln, geht dies viel schneller.

Share