Die Rotbuche (Fagus sylvatica)

Die Rotbuche gehört zu den heimischen Bäumen und man findet sie praktisch in allen europäischen Mischwäldern. Auffallend ist die hellgraue Rinde und die Tatsache, dass sie im Winter ihre trockenen und braunen Blätter behält.

Share
Wundbehandlung großer Verletzungen beim Bonsai.

Bei der Bearbeitung eines Bonsais können mitunter große Schnittwunden zurückbleiben. Insbesondere bei Yamadori kommt das durchaus ...

Share
Warum das Umtopfen eines Bonsais besonders wichtig ist.

Ein Bonsai bildet mit der Zeit ein sehr dichtes Wurzelwerk aus. Topft man ihn über einen längeren Zeitraum nicht um, dann wird der Wurzelballen so kräftig und dick, dass der Baum

Share
Aus der Bonsai-Baumschule: So verbessert man den Wurzelansatz

Wenn wir einen ansprechenden Bonsai aufbauen möchten, dann erwarten wir natürlich auch einen möglichst breiten und homogenen Wurzelansatz,

Share
Ein Blick in die Bonsai-Baumschule

Ein Bonsai lässt sich grundsätzlich auf zwei Arten in freier Erde aufbauen: Durch das Einpflanzen eines Sämlings oder durch einen Steckling.

Share
Pflegetipps für die Eibe (Taxus baccata)

Unter den Bonsai-Freunden ist die Eibe nachdem Wacholder eine der beliebtesten Pflanzen. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass die Eibe eine immergrüne Sorte ist, die auch langfristigen

Share
Über die Techniken Ablaktieren und Bohrpfropfung

Wenn es für uns darum geht, unseren Bonsai möglichst optimal heranwachsen zu lassen, dann kommen Techniken wie das Ablaktieren und die Bohrpfropfung zum Einsatz.

Share
Den idealen Dünger für ein Bonsai-Projekt zusammenstellen

Düngen ist bei jedem Bonsai-Projekt ein elementarer Faktor, der das letztendliche Ergebnis deutlich beeinflussen kann. Es gibt am Markt zahlreiche Dünger für die unterschiedlichsten

Share
Die Gestaltung einer Platane (Platanus sp.)

Die Platane als Bonsai ist ausgesprochen selten, trotz ihres schnellen Wachstums und ihrer besonders schönen Borke. Der Grund liegt darin,

Share
Ein Gestaltungsbeispiel mit Tanuki – die Totholzvorbereitung

Unser hauptsächlicher Aktionsradius liegt in Süd-Ungarn. Wir haben das große Glück, dort zahlreiche zwei- bis dreihundertjährige Ur-Kornelkirschen

Share
Bonsai-Überwinterung (Winterpflege)

Am Ende der Vegetationsperiode, wenn das Tageslicht abnimmt, beginnt sich der Bonsai auf den Winter vorzubereiten. Nährstoffe werden nicht mehr für das...

Share
Bonsai Yamadori sammeln und was dabei zu beachten ist.

Der Begriff YAMADORI kommt aus dem Japanischen und heißt übersetzt, ein GESAMMELTER BAUM aus der Natur. In den letzten 3-4 Jahren hat sich das Sammeln der Bäume

Share
Warum verfärben sich die Blätter bei Bonsais im Herbst?

Im Herbst - das wissen wir - verfärben sich die Blätter der Bäume und fallen später ab. Warum eigentlich? Was passiert da in den Blättern? Wird ein neuer Farbstoff eingelagert oder etwa der grüne verändert?

Share
Der Bonsai mit seinen Blätter und Nadeln.

Zwischen den Wurzeln und den Blättern sind der Stamm und die Äste ein wichtiger Transportleiter zu den Solarzellen eines Baumes. Die Blätter eines Baumes könnte man ohne

Share
Bonsai düngen – wann düngt man?

Düngerbeginn ist immer im Frühjahr, der Gärtner beginnt wenn bei den Laubbäumen die Knospen zu schwellen beginnen. Bei Laubbonsais beginnt man, wenn die neuen Blätter ausgehärtet sind, düngt man früher,

Share
Die Bonsaierde, ihre Eigenschaften und die optimale Zusammensetzung.

Einige wichtige Eigenschaften die eine Bonsaierde haben soll!. Eine gute Wasser- und Nährstoffspeicherung, wichtig aber auch ein guter Luft- und Gasaustausch. Das Standartverhältnis der Bonsaierde: 40% fester Anteil, 30% flüssiger

Share
Bonsai Erde und die Nährstoff-Speicherwerte der einzelnen Komponenten

ERDE 23,7 %, AKADAMA 30,5 % oder BIMS 20,2 % LAVAGRANULAT 20,1% und SPLIT 6,4 %. Bei der vorgeschlagenen Erdmischung gibt es eine Luftverfügbarkeit von 29-30%, wogegen bei einer herkömmlichen

Share
Wie gießt man Bonsai richtig?

Immer wieder taucht die Frage auf, wie oft muss man einen Bonsai gießen. Nun es kann eigentlich niemand eine Zeitangabe machen, noch eine Mengenangabe. Es gibt eine Fülle von Faktoren, die solch eine Angabe unmöglich

Share
Woher kommt Bonsai?

Das Wort „TCHING“ (Jing) bedeutet in der chinesischen Sprache LANDSCHAFT. Daraus ergibt sich die Bezeichnung „PUNJING“ das gilt für STEIN und WASSER. Ein Chinese spricht von einem „PUNSAI“ oder

Share
Die Wurzeln von Bonsais

Die Wurzeln: sie haben im wesendlichen drei Aufgaben zu erfüllen, Wasser mit den darin gelösten Nährsalzen aufzunehmen, die Verankerung der Pflanze im Boden und die Speicherung von organischen und anorganischen

Share
Bonsai Blattschnitt bei einer Kornelkirsche: Entlauben um die Blattgröße zu reduzieren

Diese Methode benutzt Du meistens in der Aufbauphase, wenn die Triebe zu stark wachsen und bis zum Herbst dick werden. Die dicken Äste sind nicht mehr biegbar.

Share
Bonsai Blattschnitt bei einer Hainbuche: Entlauben um die Blattgröße zu reduzieren

Warum macht man einen Blattschnitt? Wegen einer dichteren Verzweigung. Damit die Blätter gleichmäßig Licht bekommen können. Um das Absterben der inneren Äste zu verhindern. Wenn ein Blatt nicht genug Licht

Share
Bonsai Schwarzerle – Alnus glutinosa Gestaltungsbeispiel von Josef Burschl

Die Schwarzerle ist eine Sumpfpflanze, die besonders die nasse Erde liebt und auch braucht. In der Vegetationsperiode muss sie grundsätzlich im Wasser stehen, beispielsweise mit Hilfe eines untergestellten Tablets.

Share
Bonsai-Bäume in der Natur finden/erkennen (Yamadori)

Yamadori (Yama = Berg / Dori = Sammeln) In der Natur, wo schlechte Lebensbedienungen für Pflanzen herrschen, oder an Waldrändern und kleinen Wiesen, wo die Wildtiere die Pflanze immer wieder

Share
Bonsai umtopfen – Schritt für Schritt – Josef Burschl

Ist ein Bonsai schon länger nicht umgetopft, oder man hat einen Bonsai gerade erworben, so sitzt er meistens in einer verdichteten oder falschen Erde. Verdichtete Erde fördert kein Wurzelwachstum und es gibt keinen

Share
Kiefer Pfropfung (Japanisch: Tsugiki) Schritt für Schritt von Josef Burschl

Ein Vorteil der Veredelung von Bäumen ist, dass bei der Anzucht eines Baumes aus Samen erst einmal viele Jahre vergehen, bis dieser eine gewisse Größe erreicht hat. Beim Veredeln, geht dies viel schneller.

Share