Am besten beugt man gegen Krankheiten und Schädlingen vor, wenn man die Pflanzen nach ihren Bedürfnissen kultiviert. Es gibt ein paar grundsätzliche Bedürfnisse die jede Pflanze benötigt.
Ausreichend Licht, die optimale Substratmischung, ein richtiges Gießverhalten und den Jahreszeiten entsprechende Düngung. Bei Indoorbonsai für ausreichende Frischluft und Luftbewegung sorgen und vor allem den richtigen Standort wählen.
Werden all diese Grundbedürfnisse erfüllt, so wird ein Bonsai künftig gegen Krankheiten und Schadinsektenbefall resistenter sein.
Wann sollte man Pflanzenschutzgifte zum Einsatz bringen?
In der Natur leben die Bäume mit den Schädlingen zusammen und haben sich auf Schädlingsbefall eingestellt. Dadurch sind die Bäume auch wesentlich seltener in ihrer Existenz bedroht.
Bei Bonsais sieht eine Bedrohung oder Befall von Schadinsekten schon etwas anders aus. Ein Raupenbefall der einen Blattkahlfraß nach sich zieht, oder Spinnmilben die man meist zu spät bemerkt die Blätter und sogar Äste zum Absterben bringen könnten.
Durch solch dramatischen Einwirkungen ist der Bonsai meist so geschwächt, dass Schadpilze ein leichtes Spiel haben und den Bonsai in ernste Gefahr bringen, ja sogar den Tod bedeuten kann.
Deshalb kann zur richtigen Zeit und wohl dosiert, der Einsatz von Gift auch Leben bedeuten.
Bevor man aber den Einsatz von schweren chemischen Keulen in betracht zieht, sollte man mit so genannten giftstofffreien Präparaten (ökologisch) und vor allem vorbeugend gegen Schädlinge und Schadpilzen vorgehen.
Vorbeugend aber nur dann, wenn der Bonsai immer die gleiche Plage von z.B., Läusen oder Mehltau hat.